Geschichte
Erste Schritte
Verschiedene Triberger treffen zusammen, um einen Tierschutzverein zu gründen; da ihre Zahl aber zu gering ist, um dies umsetzen zu können, schließen sich die 54 Personen dem Villinger Tierschutzverein an.
Vereinsgründung
Der Verein wird am 18. Januar im Gasthaus „Zur Krone“ gegründet; Vorsitzender wird Herr Gresser, der aber leider nach kurzer Zeit verstirbt; sein Nachfolger wird Gerhard Wott.
Züchtiger Führungsstil unter Gerhard Wott
Gerhard Wott wird neuer Vorsitzender; der Verein hat 87 Mitglieder.
Zitat: "Peinlich, peinlich….:
An Anzeigen von angeblicher Tierquälerei wurden folgende Fälle geprüft: […] Zwei Hunde angeblich wochenlang nicht gefüttert. Bei der Inspektion wurde festgestellt, dass die Hunde einen sehr guten Eindruck machten. Unterkunft und Futterverhältnisse waren ausgezeichnet. Grund der Anzeige: Böse Nachbarn und dergleichen. Resultat: Am Sonntagvormittag durch Dreck und Schnee gestampft und blamiert..."
Züchtiger Führungsstil:
Zitat: "Ich bitte die Vereinsmitglieder davon Kenntnis zu nehmen, dass der Verein laut anerkannter Satzung von der Vorstandschaft geführt wird. Falls es jemandem einfallen sollte, sich in ungebührlichem Ton gegen die Anordnung der Führung des Vereins aufzuführen und aufzulehnen, muss dieses Mitglied die Konsequenzen ziehen und in bösartigen Fällen als Mitglied gestrichen werden..."
Eintrag im Vereinsregister
Der Verein, der in diesem Jahr in das Vereinsregister eingetragen wird, hat 87 Mitglieder.
Vorstandswechsel
Otto Jäger wird Vorsitzender.
Der Verein hat bereits 104 Mitglieder.
Rasantes Wachstum
Der Verein hat 116 Mitglieder.
Neue Mitglieder schließen sich an
Der Verein hat 120 Mitglieder.
Bau des Tierheims
Der Verein beginnt mit dem Bau des Tierheims in der Retsche; am 20. Juli wird der neue Zwinger eröffnet.
Walter Kaiser wird Vorsitzender
Es gibt wiederum einen Vorstandswechsel. Walter Kaiser leitet nun den Verein.
Herr Bunzel wird Vorsitzender
Leider bleibt auch Herr Brunzel nicht lange Votstand. Nach seinem Tod übernimmt Frau Bunzel das Amt der Vorsitzenden.
Tierschutz unter kommissarischer Leitung
Frau Reiner übernimmt die kommissarische Leitung des Tierschutzvereins.
Mehrere Meilensteine
Herr Heinz wird Vorsitzender.
Planungen zur Errichtung eines kleinen Katzenhäuschens auf dem Gelände des Tierschutzvereins werden gemacht.
Der Antrag beim Finanzamt auf Gemeinnützigkeit des Vereins wird gestellt.
Der Tierschutzverein erhält eine eigene Telefonnummer.
Bau des Katzenhauses
Frau Susanne Stang wird Vorsitzende.
Der Bau des Katzenhauses wird endlich umgesetzt.
Die Mitgliederzahl erhöht sich auf 150.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Verein beteiligt sich zum ersten Mal mit einem Stand am Triberger Stadtfest; die entsprechende Standdekoration „Dschungelbuch“ wird am Hundezwinger in der Retsche angebracht.
Das Katzenhaus wird fertig gestellt.
Der jährliche Rundbrief wird zum ersten Mal verschickt.
Tag der offenen Tür
Der Verein veranstaltet zum ersten Mal gemeinsam mit dem Bezirksimkerverein einen Tag der offenen Tür in der Retsche.
Renovierung Tierheim
Das Tierheim in der Retsche wird von den Vereinsmitgliedern renoviert; in rund 250 Arbeitsstunden werden ein neuer massiver Außenzaun errichtet, der Hundezwinger erneuert, elektrische Leitungen verlegt, eine Küchenzeile eingerichtet und das Gebäude von außen frisch gestrichen.
Außerdem erhäkt das Katzenhaus neue Freiläufe und die Zäune rund um das Areal werden frisch gestrichen.
Neues Dach für das Katzenhaus
Das Dach des Katzenhauses wird saniert. Finanziert wird das Unterfangen durch den
Verkauf von selbst genähten Stoffkatzen und durch einen Malwettbewerb, den die Volksbank Triberg ausschrieb, dessen Erlös an den Tierschutzverein ging.
Weihnachtsmarkt
Der Verein beteiligt sich am Triberger Weihnachtsmarkt mit einem Stand und verkauft selbst gebastelte Tierfiguren aus Holz.
Der Verein hat 160 Mitglieder.
Erste Homepage
Der Verein baut ein neues Gehege für die im Tierheim untergebrachten Hasen.
Der Verein geht mit seiner ersten Homepage online.
Angela Noch wird neue Vorsitzende
Nach 15 Jahren gibt Susanne Stang den Vorsitz an Angela Nock ab.
Jubiläum
Der Verein feiert gleich zwei Meilensteine: 60 Jahre Tierschutzverein und 50 Jahre Auffangstation in der Retsche beim Tag der offenen Tür am 04. August.
Zu diesem Anlass wird das Logo, die Flyer und die Website erneuert und ein Tierschutzkalender für das Jahr 2020 mit Bildern unserer Vermittlungstiere und nützlichen Infos zu Tier- und Tierschutzthemen auf der Rückseite erstellt.
Kitzrettung
Wir engagieren uns zusammen mit dem Landratsamt und der Kreisjägervereinigung für die Rettung von Kitzen mittels Drohne.
Der Verein zählt mittlerweile 255 Mitglieder.
Die neue Satzung tritt in Kraft.
Vorstandsposten getauscht
Unsere 2. Vorsitzende Jacqueline Hettich übernimmt das Amt der 1. Vorsitzenden von Angela Nock. Diese wechselt in das Amt der 2. Vorsitzenden.
Der Verein ist mittlerweile auf 283 Mitglieder gewachsen.
Katzenschutzverordnung
Seit 2013 besteht die Möglichkeit zur Einführung des Paragraphen 13b TschG – der Katzenschutzverordnung.
Der Tierschutzverein Triberg und Umgebung e.V. hat sich bereits im April 2019 mit der dringenden Bitte an die Stadt Triberg, sowie die Gemeinden Schonach und Schönwald gewendet, diese Katzenschutzverordnung einzuführen, damit wir weiterhin handlungsfähig bleiben können und wir in unserem facettenreichen und zeitintensiven Tierschutzalltag zumindest in einem Punkt entlastet werden.
2024 ist es nun endlich soweit und unsere Einzugsgemeinden führen endlich die Katzenschutzverordnung ein. Besonders freut uns, dass die Nachbarstädte Vöhrenbach und Furtwangen ebenfalls nachziehen.
Die Verordnung ist gültig ab:
01. April in Schönwald
01. Juli in Triberg
01. September in Schonach
01. November in Vöhrenbach
Furtwangen führt die Katzenschutzverordnung mit Güligkeit zum 01. Januar 2025 ein.